Petra Dobner moderierte die Veranstaltung, in deren Podium Andreas Pecar, Heinz-Jürgen Voß, Claudia Becker, Dorothee Bohle und Folker Roland (vorn, von links) saßen.
© Markus Scholz
06.11.2025 in Campus, Hochschulpolitik

„Die Verteidigung der Wissenschaftsfreiheit steht an erster Stelle“

Welchen Angriffen ist die Wissenschaft ausgesetzt? Was könnten die kommenden Landtagswahlen für die Hochschulen in Sachsen-Anhalt bedeuten? Mit diesen und weiteren Fragen hat sich eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Angriff auf die Wissenschaft“ beschäftigt, die am Mittwoch im Audimax stattfand. Sie war Teil der Projektwoche „In Verteidigung der Demokratie“ an der MLU. Artikel lesen

Pablo Pirnay-Dummer begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung.
© Annalena Behrends
06.11.2025 in Campus

Moderner Fremdsprachenunterricht: 140 Dozenten diskutieren an MLU

Rund 140 Sprachdozentinnen und -dozenten sind heute von Alexander Grimm, Leiter des Sprachenzentrums der MLU, und dem Prorektor für Studium und Lehre Prof. Dr. Pablo Pirnay-Dummer zum UNIcert-Jahresworkshop begrüßt worden. Gastgeber der zweitägigen Veranstaltung ist das Sprachenzentrum der MLU. Thema ist das Prüfen in Zeiten sozialen und digitalen Wandels. Artikel lesen

Auf dem Podium der diesjährigen Disputation saßen Meron Mendel, Ottfried Fraisse, Olaf Zenker und Moderatorin Susanne Voigt-Zimmermann (von links).
© Maike Glöckner
03.11.2025 in Varia, Wissenschaft

„Demokratien können nicht ohne Universitäten funktionieren“ - Streitgespräch in Wittenberg

„Die Universität als Ort politischer Kontroversen. Orientierungen für Debatten zu Antisemitismus und Rassismus“ - unter diesem Titel fand am Reformationstag die 31. wissenschaftliche Disputation der Universität in Wittenberg statt. Die Gäste erlebten eine eindrucksvolle Diskussion – wenn auch ohne große Kontroversen. Zuvor zog der Akademische Senat in den historischen Talaren traditionell vom Rathaus zur Leucorea, dem Ort der Disputation. Artikel lesen

Petra Dobner und Steffen Hendel auf dem Steintor-Campus, wo es sowohl innerhalb der Projektwoche "In Verteidigung der Demokratie" als auch innerhalb des Wir-Festivals Veranstaltungen geben wird.
© Maximilian Kümmerling
30.10.2025 in Campus

„Wir müssen uns zusammenrappeln“

Das Institut für Politikwissenschaft veranstaltet die Projektwoche „In Verteidigung der Demokratie“. Auf dem Programm stehen auf dem Steintor-Campus neben Lehrveranstaltungen auch öffentliche Workshops und Diskussionsrunden. Dort finden in der kommenden Woche auch Veranstaltungen im Rahmen des zivilgesellschaftlich initiierten Wir-Festivals in Halle statt. Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Petra Dobner und der Germanist Dr. Steffen Hendel erklären im Interview die Hintergründe. Artikel lesen

Cover der "scientia halensis"

scientia halensis 2024/2025

Die "scientia halensis" präsentiert die großen Themen des Jahres 2024 und gibt damit gleichzeitig einen Einblick in die Entwicklung der Universität in der Zukunft. Das in deutscher und englischer Sprache erschienene Magazin gibt es hier als E-Paper-Version.

Ein Fotoshooting der besonderen Art auf dem Steintor-Campus: Fotograf Maximilian Zeitler erstellt eine historische Aufnahme von Pferd Nussbaum.
© Maike Glöckner
24.10.2025 in Varia

Da steht ein Pferd auf’m Campus!

Mit einem besonderen Nachmittag hat das Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen (ZNS) der MLU am Donnerstag auf dem Steintor-Campus den 200. Geburtstag des Agrarwissenschaftlers Julius Kühn begangen. Ungewöhnlich war der Hauptgast: der Rheinisch-Deutsche Kaltbluthengst namens Nussbaum. Artikel lesen

Julius Kühn wirkte ab 1862 an der Universität. 1895 wurde ihm das Ehrenbürgerrecht der Stadt Halle verliehen.
© Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen
23.10.2025 in Große Namen, Varia

Große Namen: Julius Kühn

Julius Kühn gilt als Begründer des agrarwissenschaftlichen Universitätsstudiums. Als er 1862 in Halle berufen wurde, war er der erste Agrarprofessor an einer deutschen Universität. Kühns Arbeit war nicht nur auf dem Gebiet der Pflanzenkrankheiten wegweisend. Auf ihn gehen auch die Haustierkundliche Sammlung der Universität und der Dauerfeldversuch „Ewiger Roggen“ zurück. Heute vor 200 Jahren wurde der Wissenschaftler geboren. Artikel lesen

In der von Nico Elste moderierten Podiumsdiskussion antworteten Staatssekretär Jürgen Böhm und Prorektor Pablo Pirnay-Dummer (von links) auf die Fragen der Schülerinnen und Schüler.
© Charlie Grashoff
20.10.2025 in Campus, Studium und Lehre

Zweite Herbst-Uni: Schülerfragen zu Lehramtsstudium und Beruf

Bei der zweiten Auflage der Herbst-Uni Lehramt haben 90 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland in der vergangenen Woche die Möglichkeit genutzt, sich auszuprobieren, Fragen zu Studium, Berufseinstieg und zum Beruf selbst zu stellen. Zu ihren Gesprächspartnern zählten auch Bildungsstaatssekretär Jürgen Böhm und der Prorektor für Studium und Lehre Prof. Dr. Pablo Pirnay-Dummer. Artikel lesen

Ein Stapel neu erschienener Bücher
© Leka / stock.adobe.com
20.10.2025 in Wissenschaft, Rezension

Neu erschienen: Poesie als Herrschaftsmittel

In regelmäßigen Abständen wirft „campus halensis“ einen Blick auf die in den vergangenen Monaten neu erschienenen Publikationen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität und stellt eine davon ausführlicher vor. Diesmal geht es um das Verhältnis von Literatur und Herrschaft im Fürstentum Anhalt-Dessau während der Aufklärung. Artikel lesen

Die Delegation der MLU bei ihrem Besuch im armenischen Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Sport: Boris Wille, Stanislau Paulau, Claudia Becker, Cornelia Horn, Ani Shahnazaryan und Gerd Schmidt (von links)
© Ministry of Education, Science, Culture and Sports, Republic of Armenia
15.10.2025 in Internationales, Hochschulpolitik

Delegationsreise nach Armenien: Neue Impulse für Partnerschaften

Seit vielen Jahren pflegt die Universität Halle Partnerschaften in Armenien. Ausdruck dessen sind neben der MESROP Arbeitsstelle für Armenische Studien auch Kooperationen in weiteren Fächern wie der Theologie oder der Germanistik. Auf einer Delegationsreise in das südkaukasische Land wurden jetzt mehrere Verträge erneuert und neue Kontakte hergestellt. Rektorin Prof. Dr. Claudia Becker und der Leiter des International Office Dr. Boris Wille ziehen im Interview Bilanz. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden