Passende Szene aus dem Jahr 2019: Hinten will die hallesche Mannschaft die "Null" halten. Damals im Spiel gegen Jena ist das gelungen.
© Maike Glöckner
29.05.2024 in Varia

Mission Titelverteidigung

Am Donnerstag, 6. Juni, tauschen Forscher aus Halle, Jena und Leipzig die Labore und Hörsäle gegen das Fußballfeld. Ab 16 Uhr findet auf dem Sportplatz Ziegelwiese in Halle das traditionelle Professoren-Fußballturnier des Unibunds Halle-Jena-Leipzig statt. Nach zwei Auswärtssiegen möchte die hallesche Mannschaft nun zu Hause den Titel verteidigen. Team-Chef Prof. Dr. Sven Staffeldt spricht in "campus halensis" über die Vorbereitungen. Artikel lesen

Karl Strehmel
© privat
29.05.2024 in Personalia

Ein Leben für die Wissenschaft: Zum Tod von Karl Strehmel

Er war langjähriger Forscher an der Universität und Begründer einer der weltweit wichtigsten Tagungen auf dem Gebiet der Numerik von Differentialgleichungen: Im Dezember 2023 ist der Mathematiker Prof. Dr. Karl Strehmel im Alter von 89 Jahren verstorben. Prof. Dr. Rüdiger Weiner hat im Namen von Schülern und Kollegen einen Nachruf verfasst. Artikel lesen

Kühe stehen an einem Fressgitter. Wie genau Verbraucherinnen und Verbraucher über die Haltung von Nutztieren Bescheid wissen wollen, wurde jetzt an der MLU untersucht.
© Pixabay
21.05.2024 in Wissenschaft, Forschung

Nutztierhaltung: Zwischen Ethik und Etikett

200 Millionen Nutztiere lebten 2023 in Deutschland, die meisten davon in der intensiven Nutztierhaltung, mit vielen Tieren auf wenig Raum. In Umfragen geben immer mehr Menschen an, sehr viel Wert auf eine artgerechte Haltung zu legen. Wie passt das zusammen? Agrarwissenschaftler der MLU haben dieses Thema näher untersucht. Im Interview spricht Richard Völker darüber, warum Menschen manchmal bestimmte unbequeme Informationen vermeiden. Artikel lesen

Ministerpräsident Reiner Haseloff beobachtet die Studenten beim Experimentieren.
© Heiko Rebsch
15.05.2024 in Campus

„Die Begeisterung ist essentiell“

Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff hat sich bei einem über zweistündigen Arbeitsbesuch am Mittwoch über die Ausbildung von zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern an der MLU informiert. Ein Fokus lag dabei auf dem Praxisbezug. Am Institut für Physik besuchte er auch ein Didaktik-Seminar. Artikel lesen

Jahresmagazin 2023

Das Magazin präsentiert die Entwicklungen der zwölf Monate des Jahres 2023 in einer übersichtlichen Chronik, berichtet über Ereignisse und Personen, hochschulpolitische Herausforderungen und Forschungserfolge. Download

Zum Auftakt des Neuberufenen-Empfangs im Stadthaus spielte das Bläserensemble der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik.
© Thomas Ziegler / Stadt Halle (Saale)
07.05.2024 in Varia

Stadt und Universität begrüßen neuberufene Professorinnen und Professoren

Neuberufene Professorinnen und Professoren der Universität sind am Montagabend auf einer Festveranstaltung im Stadthaus begrüßt worden. Halles Bürgermeister Egbert Geier eröffnete die erstmals in dieser Form stattfindende Veranstaltung. Vorausgegangen war ein Begrüßungstag mit unterschiedlichen Begegnungsformaten an der MLU. Artikel lesen

Marcello Gugliotta
© Maike Glöckner
06.05.2024 in Personalia, Neu berufen

Von uralten Steinen und Plastikteilen

Mit dem Entstehen und dem Transport von Sedimenten und Sedimentgesteinen befasst sich Prof. Dr. Marcello Gugliotta. Dafür setzt er auch auf Drohnen und Künstliche Intelligenz. Außerdem erforscht er, wie sich Plastikteile in der Umwelt verbreiten. Seit April ist er Professor für Sedimentäre Ressourcen und Systeme an der MLU. Artikel lesen

Peer Pasternack, hier im Universitätsmuseum vor den traditionellen Zeptern der Unis Halle und Wittenberg, hat sich in seinem neuen Buch mit der Beziehung der Uni Halle zur Stadt Wittenberg befasst.
© Markus Scholz
02.05.2024 in Wissenschaft, Forschung

Halle und Wittenberg: Zwischen Jubiläumsfeiern und Phantomschmerzen

Vor mehr als 200 Jahren wurden die Universitäten Halle und Wittenberg vereinigt. Wie es seitdem um die Beziehung der Universität und der Stadt Wittenberg zueinander bestellt ist, hat der Zeithistoriker und Hochschulforscher Prof. Dr. Peer Pasternack untersucht. Ergebnis ist das Buch „Lose gekoppelt“, erschienen im Mitteldeutschen Verlag. Ein Gespräch über Kontakte unter unterschiedlichen politischen Rahmenbedingungen, unrealistische Ideen und das Engagement von Beteiligten Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden